Therapeutische Ausrichtung
Meine psychotherapeutische Vorgehensweise ist aus verschiedenen Aus- und Weiterbildungen entstanden:
- Die Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers: Eine Therapieform, die zu den humanistischen Verfahren zählt und bei der es darum geht, das jedem Menschen innewohnende Potential zur Selbstorganisation und Selbstverwirklichung zur Entfaltung zu bringen. Grundlage ist die tiefe Achtung vor dem individuellen Lebensentfaltungsprozess, und die Erkenntnis, dass die persönliche Entfaltung Anerkennen, Mitfühlen und Verstehen benötigt.
- Prozessarbeit: Eine psychologische Herangehensweise, die Symptome und Konflikte als Lösungspotentiale versteht. Dafür wird nicht nur die Individualität, sondern auch die Vielfalt in unserem Umfeld und übergeordnete soziale Prozesse sichtbar gemacht, entfaltet und integriert. Begründer ist Arnold Mindell; ich habe sie vor allem von Max Schüpbach vermittelt bekommen. Dort werden z.B. Energiesignale des Körpers, Träume, Gruppenphänomene oder unterdrückte Impulse erfasst und deren Bedeutung für die Entfaltung des persönlichen Prozesses genutzt.
- Die Tiefenpsychologische Psychotherapie: Eine Therapieform, die sich ursprünglich aus der Psychoanalyse entwickelt hat, mittlerweile eigenständig ist und zu den Richtlinienverfahren der gesetzlichen Krankenkassen zählt. Hier geht es vor allem darum, innere Konflikte zu fokussieren und zu lösen, indem die aktuellen Konflikte als Wiederbelebung bisher ungelöster lebensgeschichtlicher Konflikte verstanden werden, die nun wahrgenommen und bewusst bearbeitet werden können. Ich habe die Ausbildung an verschiedenen Instituten durchlaufen, unter anderem in der Ärztekammer Schleswig-Holstein und in der Süddeutschen Akademie in Bad Grönenbach.
- Die Arbeit mit dem Nachrichtenquadrat und inneren Team von Schulz von Thun, den ich während meines Psychologiestudiums an der Universität Hamburg kennen lernte, der mich rasche Perspektiven- und Ebenenwechsel üben ließ und damit die aufmerksame Wahrnehmung der vielen verschiedenen, oft schillernden Faszetten des persönlichen Entwicklungsprozesses.
- Die Traumatherapie mit Stabilisierungsverfahren und spezifischer Traumabearbeitung wie EMDR und Brainspotting. Mit diesen spezifischen Techniken werden seelische Traumatisierungen aufgedeckt und im sicheren Rahmen des therapeutischen Settings verarbeitet. Ich habe die Ausbildung dazu am ITT Berlin gemacht.
Kontakt und Termine
Psychologische Praxis
Dr. Marie-Elisabeth Krieg
Brauhausstieg 21
22041 Hamburg
Termine
nur nach telefonischer Vereinbarung
Telefon
+49 40 2004989
Telefonische Sprechzeiten:
Jeweils dienstags 14.00 - 14.30 Uhr
mittwochs 10.00 - 10.40 Uhr und donnerstags 9.30 - 10.00 Uhr
info@psychologische-praxis-hamburg.de